Textilpflege, das solltest du über die Symbole wissen.

Meine Lieben,

schön euch wieder hier auf meinem Blog zu sehen. Vielleicht seid ihr aber auch grad über mein Video auf diesen Blog gestoßen und müsst euch erst noch ein wenig umsehen, dann wünsche ich euch erstmal viel Spaß dabei.

Wir alle müssen uns früher oder später damit auseinandersetzen und schon die Generationen vor uns haben sich davor gegraut. Die Bedienung einer Waschmaschine ist wirklich eine Kunst für sich, aber wenn man dann auch noch die Anleitungen auf der Kleidung richtig deuten soll, dann hört es echt auf. Aber eigentlich ist es gar nicht so schwer und bei richtige Pfleger der Maschine habt ihr ewig etwas von ihr und euren tollen Stücken.

Wie ihr in meinem Video gesehen habt, liebe ich hochwertige Stoffe. Vor ein paar Jahren zog der erste Pullover aus Naturfaser bei mir ein und den Kauf habe ich mir fünfmal überlegt. Zu beginn habe ich ihn immer mit Hand in meinem Waschbecken gewaschen, einfach aus Angst er könnte einlaufen. Mit den Jahren habe ich aber einfach gelernt, wie man am besten mit diesen Stoffen umgeht und diese eben auch bequem in der Maschine oder dem Trockner pflegen kann.

Hier findet ihr alle Wäschesymbole auf einem Blick und könnt euch ganz leicht daran orientieren, wie ihr eure Schätze zu Pflegen habt. Ich muss gestehen, auch ich bin da relativ vorsichtig und wasche am liebsten alles im Kaltwaschgang für Wolle. Da weiß ich genau, dass meine geliebten Stücke nicht geschleudert und zu heiß gewaschen werden.

Die richtige Maschinenpflege

Jaja, jeder kennt diesen Slogan „Waschmaschinen leben länger mit … .“, da ich keine Werbung machen möchte, dürfte ihr hier gern eure Fantasie spielen lassen. Je nachdem, wie die Wasserqualität in eurem Wohnort so ist, müsst ihr die Pflege gegebenenfalls anpassen. Wir hier auf dem Land haben ziemliches Glück und keine Probleme mit Kalk. Trotz allem, könnt ihr diese Tipps und Tricks für eine optimale Maschinenpflege aber auch für euch anwenden.

Tipp No. 1: Die Maschine regelmäßig durchkochen lassen.

In den Zeiten des Umweltschutzes muss unsere Waschmaschine ziemlich leiden, denn hier wird meistens nur noch das Umweltprogramm eingestellt und möglichst kalt und Wasser sparend gewaschen. Dadurch können sich natürlich Bakterien und Dreck optimal in eurer Maschine ansammeln und vermehren. Also tut eurer Maschine mal einen gefallen und lasst sie regelmäßig (vielleicht ein- bis zweimal im Monat) auf 90° Grad durchlaufen.

Tipp No. 2: Gummidichtungen und Waschmittelkammer reinigen

Man mag sich gar nicht ausmalen, was sich in diesen Ritzen und Ecken so alles ansammeln kann. Nehmt euch die Zeit und reinigt eure Gummidichtungen und Waschmittelkammern immer mal wieder gründlich durch. Den Behälter für das Waschmittel kann man meist durch einen bunten Knopf an der Unterseite entnehmen und in mit in den Geschirrspüler legen. Die Gummidichtungen reinige ich mit einem mit Essig befeuchteten Tuch und reibe es ordentlich ab. Vergesst hier nicht die kleine Falte an der Unterseite, dort findet man manchmal noch Kleingeld und Haarklammern.

Tipp No. 3: Reinigt das Flusensieb

Auch hier ist ein beliebter Ort für Bakterien und Dreck. BITTE DENKT DARAN, stellt euch eine Schale unter die Öffnung, denn meist tritt noch eine Menge an Wasser aus. Steckt dieses Sieb ruhig einmal mit in die Geschirrspülmaschine und reinigt es richtig durch. Ich nehme auch hier wieder einen Lappen mit Essig und reibe einmal alles aus.

Tipp No. 4: Die Maschine durchtrocknen lassen

Auch ich erwische mich oft dabei, die Tür und das Waschmittelfach zu schließen und es so tagelang nicht zu beachten. Aber durch diesen meist feuchtwarmen Raum vermehren sich die Bakterien wie durch ein Kinderspiel. Lasst also beides ruhig öfter mal weit offen, damit die Maschine die Möglichkeit bekommt richtig zu trocknen.

Tipp No. 5: Die Essig-Wäsche

Gern in Verbindung mit Punkt Nr. 1 lass ich gern einmal eine Flasche Essig durch die Maschine laufen. Der Essig löst Dreck und Kalk und ist weniger aggressiv wie die meisten Reiniger. Dieses löst meist das Problem einer stinkenden Waschmaschine.

Wenn ihr also all diese Punkte beachtet und eure Maschine in einem idealen Zustand ist, dann wird zumindest schonmal der Grauschleier und Gestank kein Problem sein.

Warum sollte ich Cashmere im Trockner trocknen?

Cashmere ist eine wunderbare Faser. Sie gibt es in vielen verschiedenen Formen und Webarten. Cashmere und genauso auch Wolle sind Fasern die gern beim Trocknen bewegt werden, denn genau dadurch stellen sich die Fasern erst richtig wieder auf und werden flauschig. Natürlich solltet ihr auch hier sehr schonend und nicht zu heiß trocknen, sonst könnt ihr den Pullover danach euren Kindern schenken. Wenn ihr euch aber nicht sicher seid, dann beachtet aber folgenden Tipp:

Cashmere & Wolle immer liegend trocknen!

Warum fragt ihr euch? Ganz einfach, die Fasern saugen sie so sehr mit Wasser voll, dass euer gutes Stück ordentlich an Gewicht bekommt. Wenn ihr dieses dann aber auf die Wäscheleine hängt, dann verzieht er sich durch das Gewicht und verliert die Form.

Was passiert wenn mir mein Pullover eingelaufen ist?

Euer gutes Stück ist doch mal mit in die normale Wäsche gerate und es ist das schlimmste eingetreten, was ihr euch vorstellen könnt? Dann versucht ihn ganz einfach mit ein wenig Weichspüler zu retten. Legt den Pullover in eine große Schale mit Wasser und Weichspüler und lasst dieses eine weile einweichen (ich vergesse ihn meistens und nehme ihn dann am nächsten Tag raus). Spült ihn vorsichtig mit lauwarmen Wasser durch und zieht ihn zurück in Form. Diesen Vorgang wiederholt ihr, bis die Form wieder normal ist.

Welches Waschmittel für Cashmere, Seide & Wolle?

Ich benutze immer ein Feinwaschmittel, kein bestimmtes. Gern probiere ich auch mal rum und schaue mir Neuigkeiten auf dem Markt an. Die besten Erfahrungen habe ich aber immer mit einem flüssigen Waschmittel gemacht.

Mit all diesen Tipps solltet ihr eigentlich keine Angst mehr vor so schönen Materialien haben. Ich hoffe, dieser Artikel konnte euch weiterhelfen und ihr schaut euch noch etwas auf meinem Blog um oder besucht meinen Youtube Kanal.